Tagesstruktur intern und extern/ Art der Beschäftigung / Hilfestellung und Unterstützung durch das Betreuungsteam
Wir bieten eine sehr vielfältige Tagesstruktur, welche jeweils sehr individuell dem Klienten, seinen Ressourcen und Fähigkeiten wie auch altersgerecht angepasst wird. Hier ist es uns ein Anliegen den Menschen dort abzuholen, wo er mit sich und der Umwelt steht, um ihm Möglichkeiten aufzuzeigen, sich im Leben sinnvoll und erfüllend zu beschäftigen. Dies mit dem Gedanken, dass jeder Mensch in den minimalsten lebenspraktischen Anforderungen möglichst selbständig im Leben agieren kann, was dann auch den Weg zu mehr Selbstvertrauen und Eigenverantwortung ebnet. Gestützt darauf können dann weitere Schritte in der Entwicklung zu einem eigenständigen Leben aufgebaut werden. Die Arbeit in Garten, Haushalt und Küche fördert die eigene Kreativität, Geduld, und Selbständigkeit. Es fördert die Eigenverantwortung und das Vertrauen in sich selbst und Anderen gegenüber. Bei der Arbeit kann jeder Klient seine eigenen Ressourcen erkennen, die ihm je nach Bedarf bei der eigenen Beschäftigungs- oder Berufsfindung weiterhelfen. Gerne unterstützen wir die uns anvertrauten Menschen in einen weiteren Schritt in die Selbständigkeit, wie z.B. bei einer Schnupperlehre oder Lehrstellensuche.
Interne Tagesstruktur
Gartenarbeiten:
„WIE DU GESÄT HAST, SO WIRST DU ERNTEN“(Cicero) Es besteht die Möglichkeit, für die Menschen, welche bei uns ein Betreuungsangebot beziehen, sich bei der Gartenarbeit zu beteiligen. Wir möchten sie an den Naturprozessen teilnehmen lassen. Dafür berücksichtigen wir die Jahreszeiten und achten auf die Umweltbedingungen. Auch eine Pflanze muss ihren Bedürfnissen entsprechend gehegt und gepflegt werden, damit sie gedeihen und sich entwickeln kann.
Küche:
Die Gartenprodukte verwenden wir in der eigenen Küche. So zeigen wir den Transfer von den Lebensmitteln vom Garten in die Küche auf. Wir möchten Freude am „Selbst gemachten“ erwecken und dieses Wissen vertiefen und weitergeben. Da kann ruhig auch mal ein Rezept nach Lust und Laune ausprobiert werden. Wer Interesse zeigt, darf gerne das Backen eines Kuchens erlernen.
Haushalt:
Die Arbeit im Haushalt soll gelernt sein. Mit einfachen Arbeitsschritten erweitern wir die Kenntnisse der Anwesenden. Sei es, damit jeder sein eigenes Zimmer aufräumt und staubsaugt. Oder auch erlernt wie man seine eigene Schmutzwäsche wäscht und bearbeitet bis sie wieder frisch zum Anziehen im Schrank liegt. Es darf auch das Haus / Wohnung dekoriert werden und auch Nähen und Basteln kann je nach Bedarf auf dem Programm stehen.
Arbeiten mit Tieren:
Tiere, sei es Heimtiere oder Nutztiere, bieten dem Menschen Struktur. Sie brauchen Futter, Pflege und eine saubere Unterkunft und das jeden Tag aufs Neue. Es gibt Tiere, wie Katze und Hund, die uns als Spielgefährten dienen oder einfach zum streicheln mit Körperkontakt für uns Menschen da sind. Tiere sorgen in unserer hochtechnisierten Welt dafür, dass der Mensch den Kontakt zur übrigen Natur nicht verliert.
Lerne mit einem Tier so zu kommunizieren, wie du es mit deinem Bruder tust.
Beobachte es, sieh zu wie es lebt, versuche hinter seine Träume zu kommen.
Stimme dich ruhigen Geistes auf das Tier ein und achte auf all seine Emotionen.
Dann wird seine Seele sanft auf dich zugleiten.
Es wird dir seine Liebe, aber auch seine Kraft schenken.
(Indianer Weisheit)
Arbeit mit Kühen/Rindern
Rinder und Kühe sind für uns Nutztiere und liefern uns Milch und Fleisch. Was jedoch nicht heissen soll, dass eine Kuh oder ein Kalb nicht mit dem gleichen Respekt und Achtung versorgt und gepflegt wird wie ein Tier, das die emotionalen Bedürfnisse des Menschen abdeckt. Die Arbeit im Stall ergibt einen geregelten Arbeitsablauf und ungefähr jeden Tag die gleiche Präsenzzeit, die im Stall gearbeitet wird. Die Arbeit im Stall ist ein gutes Übungsfeld für Klienten, die sich dafür eignen, Arbeiten verantwortungsvoll und sauber auszuführen. Pünktlichkeit, Regelmässigkeit, Erfassen von Arbeitsabläufen, wie auch die Verbesserung des Durchhaltewillens für eine Sache werden dadurch gefördert.
Arbeit mit Pferden/ Reiten
Der Beziehungsaufbau zum Pferd lässt enge Freundschaften zum Tier und von den Menschen untereinander in der Gruppe entstehen. Das Thema Pferd verbindet Menschen. Durch seine Reaktion zeigt das Pferd dem Menschen unmittelbar, ob er angemessen handelt. Es spiegelt uns unsere eigene Stärken und Schwächen wieder. Dabei bringt es den Menschen dazu, sein eigenes Verhalten zu reflektieren und zu verändern. Dies kann hilfreich sein bei der Überwindung von Ängsten oder dem Abbau und der Steuerung von Aggressionen.
Im Zusammensein mit den Pferden und einer Gruppe von Menschen werden Kooperation und Sozialverhalten trainiert. Das Erreichen klein gesteckter Ziele im Umgang und Pflege der Pferde, stärkt das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in sich selbst. Wiederkehrende Abläufe bei der Pferdepflege, Fütterung und der Arbeit im Stall, erfordern Handlungsplanung und konzentriertes, umsichtiges Arbeiten.
Beim Reiten werden die Beziehungs- und die emphatischen Fähigkeiten gefördert. Es kommt zu einer tieferen Interaktion zwischen Mensch und Pferd als bei der Fütterung und Pflege. Auf dem Rücken des Pferdes werden die motorischen Fähigkeiten sowie die Koordination und die körperliche Selbstwahrnehmung gefördert.
Externe Tagesstruktur
Wir unterstützen unsere Klienten beim Ausüben einer externen Tagesstruktur. Sei es, dass sie einer auswärtigen Arbeit nachgehen oder wenn sie Hilfestellungen und Anleitung während einer Lehre benötigen. Auch da ist es uns ein Anliegen so viel Unterstützung anzubieten wie gerade nötig ist, um die bestmöglichste Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu erlernen. Für Lehrlinge bieten wir eine engmaschige Betreuungssituation an. Das Betreuungsteam steht dafür in engem Kontakt mit dem Lehrbetrieb und der Berufsschule. So werden Schwierigkeiten schnell erkannt und es wird gemeinsam nach Lösungen gesucht, um die Situation zu verbessern. Hier wird vom Klienten ein kooperatives Verhalten verlangt, da es an seiner Motivation liegen soll, alles ihm Mögliche zu tun, um eine Lehre erfolgreich abschliessen zu können. Wir lassen uns bei komplexeren Schwierigkeiten von Fachstellen (Erziehungsberatung/Schulpsychologischer Dienst) beraten. In der Wohngemeinschaft wird auch wenn nötig für Hausaufgabenhilfe gesorgt.
Freizeitgestaltung
Jeder Klient wird bei uns angeleitet, sich adäquat und seines Alters und seinen Fähigkeiten entsprechend in der Freizeit zu beschäftigen. Dies bietet viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren und mit gleichgesinnten Menschen zusammenzutreffen. Sei es z.B. in einem Sport- oder Reitverein wie auch wenn Jugendliche unter Anleitung einer erwachsenen Person selber ein Mofa reparieren. Dies bietet Halt und Struktur, damit die Klienten sich in eigenen Schritten wieder hinaus in die Gesellschaft wagen können. Ausflüge und Unternehmungen mit den Klienten fördern den Zusammenhalt zwischen Betreuungsteam und Klienten und die Gemeinschaft innerhalb der Wohngemeinschaft. Das Betreuungsteam unterstützt bei vorhandenem Interesse und den entsprechenden Fähigkeiten, Besuche von Kursen, die es dem Klienten ermöglichen mit seiner Persönlichkeit weiterzukommen.
Kommentarbereich geschlossen.